Notbeleuchtung: Bedeutung und Vorschriften

Notbeleuchtung

Einleitung

Notbeleuchtung ist ein wichtiges Sicherheitssystem in Gebäuden, das sicherstellt, dass Fluchtwege, Notausgänge und sicherheitsrelevante Bereiche im Falle eines Stromausfalls oder einer anderen Notfallsituation ausreichend beleuchtet sind. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Leben und Gesundheit der Menschen in kritischen Situationen.

Arten der Notbeleuchtung

Es gibt verschiedene Arten von Notbeleuchtung, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen:

  • Notlichtgeräte: Diese Geräte leuchten automatisch auf, wenn die Hauptstromversorgung ausfällt. Sie sind oft in Fluren, Treppenhäusern und an Notausgängen installiert.
  • Fluchtwegbeleuchtung: Diese Beleuchtung beleuchtet Fluchtwege und weist den Weg zu Notausgängen, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten.
  • Notfallbeleuchtung: Diese Systeme sind darauf ausgelegt, kurzfristig zusätzliche Hilfe in Zeiten von Stromausfällen zu bieten und werden häufig in größeren Veranstaltungsorten eingesetzt.

Vorschriften in Deutschland

In Deutschland gibt es strenge Vorschriften für die Installation und Wartung von Notbeleuchtung. Die wichtigsten Vorschriften umfassen:

  • DIN VDE 0108: Diese Norm behandelt die Planung und Einrichtung von Notbeleuchtungssystemen.
  • DIN EN 1838: Richtlinien für die Beleuchtung der Fluchtwege und Notausgänge.
  • Arbeitsstättenverordnung: Diese Vorschrift legt Anforderungen an die Sicherheit in Arbeitsstätten fest, einschließlich der Notbeleuchtung.

Wichtige Fakten über Notbeleuchtung

Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Planung und Wartung von Notbeleuchtung zu beachten sind:

  • Regelmäßige Wartung: Notbeleuchtungssysteme sollten regelmäßig überprüft und gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall funktionstüchtig sind.
  • Energiequelle: Die Notbeleuchtung sollte eine zuverlässige Energiequelle haben, wie z.B. Akkus, die bei Stromausfällen aktiviert werden.
  • Einheitliche Ausleuchtung: Alle Fluchtwege sollten gleichmäßig beleuchtet werden, um Stolperfallen und Panik zu vermeiden.
  • Kennzeichnung: Die Notbeleuchtung sollte gut sichtbar sein und durch geeignete Beschilderung ergänzt werden, um die Fluchtroute zu kennzeichnen.

© 2023 Informationszentrum für Sicherheitstechnik. Alle Rechte vorbehalten.